Hypocaustum

Hypocaustum


Hypokaustum bezeichnet die römische Warmluftbeheizung; ursprünglich eine Erfindung von Orata aus dem zweiten Jahrhundert vor Christus zur Beheizung seines Fischteiches. Ein Hypokaustum besteht aus einem Doppelboden, der auf einer Reihe von sechzig Zentimeter hohen Backsteinen ruht. Dieser Doppelboden konnten mit Hilfe eines Ofens oder heiße Kohlen beheizt werden. Die Wärme verteilte sich oft auch durch die Wände, die aus hohlen Backsteinen gebaut wurden. Das System wurde nicht nur in Badehäusern verwendet, auch Luxus-Villen wurden oft auf diese Weise erwärmt.

Folge uns:

Festlich & Geschäftlich
Schulen
Uber Archeon

© 2025 Archeon, SERA Business Design