Allerheiligen

Allerheiligen

30.10.22 - 30.10.22

Allerheiligen

Prozession zu Allerheiligen
Heute, im Mittelalter, feiern wir das Fest aller Heiligen. Er ist besser bekannt als Allerheiligen. An diesem Tag wird aller verstorbenen Menschen gedacht, die der christlichen Gesellschaft ein Vorbild waren. Sie leben im Himmel und können hier auf Erden bei Gott ein gutes Wort für uns einlegen, um uns in schwierigen Zeiten zu helfen.

Heute werden wir dies in einer Prozession darstellen. Jeder kann mitmachen. Tauchen Sie ein in die unsichere Situation des mittelalterlichen Menschen. Krankheit, Tod und Katastrophen lauern auf uns. Wir ziehen mittelalterliche Kleidung an, nehmen Fahnen und Zunftbanner mit und ziehen singend durch die Straßen von Gravendam. Wir rufen alle Heiligen im Himmel und auch Gott an, uns in unserer Unsicherheit und Angst zu helfen. Wenn wir gemeinsam gehen und beten, fühlen wir uns ein bisschen stärker in unserem Leben.

Die Startzeit wird auf dem Tagesprogramm angegeben.

Weitere Informationen über den Minderbroederskoor finden Sie unter www.minderbroederskoor.nl. 

Hymnen zu Allerseelen
Zeiten: 12.00, 14.15 und 15.00 Uhr.

Heute feiern wir auch das Fest Allerseelen (eigentlicher Termin 2. November). Dies ist der Tag, an dem wir all derer gedenken, die im vergangenen Jahr und davor gestorben sind. Im Kloster singen die Brüder die gregorianischen Requiem-Gesänge, die Teil dieses Festes sind. Sie sind herzlich eingeladen, dieser alten Kirchenmusik zuzuhören. 

Hintergrundinformationen
Beide christlichen Feste haben eine gewisse Ähnlichkeit mit einem vorchristlichen keltischen Fest, das auch als Hallow-e'en oder All Hallows Eve bekannt ist. Nach dem keltischen Kalender war der 31. Oktober der Silvestertag und der 1. November der Neujahrstag. Es war der Höhepunkt des Herbstes. Die Ernte war eingebracht und die Saat für das nächste Jahr geerntet worden. Der Winter könnte kommen.

Die Kelten glaubten auch, dass an diesem Tag die Geister der im Vorjahr verstorbenen Menschen zurückkehren und von einem lebenden Körper Besitz ergreifen würden. Sie versuchten, die Geister zu besänftigen, indem sie Essen vor die Tür stellten. Und sie versuchten, sie durch das Tragen von Masken abzuwehren.

Das Christentum hat Elemente dieses Tages übernommen, die sich auf zwei Tage verteilen: Der 1. November wird Allerheiligen genannt. Es wird der "Ernte" all derer gedacht, die ein so vorbildliches christliches Leben geführt haben, dass sie von ihrem Umfeld heiliggesprochen wurden. Einen Tag später, am Allerseelentag (2. November), wird all derer gedacht, die im vergangenen Jahr und davor gestorben sind. Man hofft, dass sie von ihrer Strafe im Fegefeuer befreit werden, indem man für ihre Ruhe betet.

Freier Eintritt mit der Museumskarte

Lesen Sie mehr?

  • 16.06.23
    Nationale Archeologiedagen
  • 18.06.23
    Vatertagsbrunch
  • 18.06.23
    Junioren Orkestenspektakel
  • 20.06.23
    Lezing: Klassieke verhalen

In unseren sozialen Medien gibt es noch mehr Ereignisse aus der Welt der Geschichte!

Folge uns:

Festlich & Geschäftlich
Schulen
Uber Archeon

© 2023 Archeon, SERA Business Design